Was ist die Cambridge-Diät?

Cambridge-Diät Erklärt: Gewichtsverlust & Pläne

Wussten Sie, dass rund 50% der Deutschen übergewichtig sind und 30% sogar unter massiver Adipositas leiden? Diese alarmierende Statistik verdeutlicht den dringenden Bedarf an effektiven Lösungen zur Gewichtsreduktion. Eine dieser Lösungen ist die Cambridge-Diät, die durch einen klar strukturierten Cambridge-Diät Plan und ein sechsstufiges Konzept beeindruckende Ergebnisse liefert.

Die Cambridge-Diät ist bekannt dafür, Teilnehmern nicht nur beim schnellen Gewichtsverlust zu helfen, sondern auch durch kontinuierliche Beratung und spezialisierte Mahlzeit-Ersatzprodukte zu unterstützen. Dieser Artikel erklärt umfassend, wie die Cambridge-Diät funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

Wichtige Erkenntnisse

  • Über 50% der Deutschen sind übergewichtig, wobei 30% unter starker Adipositas leiden.
  • Die Cambridge-Diät bietet einen strukturierten Plan zur Gewichtsreduktion durch ein sechsstufiges Konzept.
  • Sie kombiniert Mahlzeiten-Ersatzprodukte und Beratungsunterstützung für nachhaltigen Erfolg.
  • Es gibt zwei Hauptvarianten der Cambridge-Diät mit unterschiedlichem Kaloriengehalt.
  • Die Cambridge-Diät kann kostenintensiv sein, aber Experten empfehlen die Version mit zusätzlicher Kalorienzufuhr zur Vermeidung des Jo-Jo-Effekts.

Was ist die Cambridge-Diät?

Die Cambridge-Diät, oft als 1:1-Diät bezeichnet, ist ein umfassendes Gewichtsverlustprogramm, das eine Kombination aus speziellen Mahlzeitenersatzprodukten und kalorienarmen Mahlzeiten nutzt, um eine effektive Gewichtsabnahme zu fördern. Entwickelt wurde die Diät 1984 von Dr. Ian McLean-Baird und dem Biochemiker Dr. Alan Howard. Sie zielt darauf ab, die Nachteile herkömmlicher Crash-Diäten zu überwinden und bietet einen strukturierten Ansatz über mehrere Phasen hinweg.

Die Ursprünge der Cambridge-Diät

Die Cambridge-Diät wurde 1984 von Dr. Ian McLean-Baird und dem Biochemiker Dr. Alan Howard entwickelt. Sie wurde als Reaktion auf die Herausforderungen und Nachteile traditioneller Diäten konzipiert, die oft nicht zu den gewünschten langfristigen Ergebnissen führten. Seit ihrer Einführung hat die Cambridge-Diät weltweite Anerkennung gefunden und ist nun in über 30 Ländern etabliert. Die Diät ist besonders durch ihre strenge Kalorienkontrolle und den Einsatz von Mahlzeitenersatzprodukten, die dem Körper alle notwendigen Nährstoffe liefern, bekannt.

Das sechsstufige Konzept der Cambridge-Diät

Die Cambridge-Diät basiert auf einem klaren sechsstufigen Konzept, das von streng kalorienkontrollierten Phasen zu einem allmählich liberaleren Ernährungsansatz führt. In der Anfangsphase liegt die tägliche Kalorienaufnahme bei nur 800 Kalorien, wobei ausschließlich Mahlzeitenersatzprodukte konsumiert werden. Die dritte Phase erlaubt drei kleine Mahlzeiten pro Tag mit spezifischen Kalorienbegrenzungen. In der vierten Phase erhöht sich die tägliche Kalorienaufnahme auf 1.200 Kalorien, immer noch deutlich unterhalb des normalen Energiebedarfs eines Erwachsenen. Die Abschlussphase, die langfristige Gewichtskontrolle fördern soll, empfiehlt eine tägliche Kalorienaufnahme von 1.500 Kalorien.

Wie funktioniert die Cambridge-Diät?

Die Cambridge-Diät setzt auf eine drastische Reduktion der täglichen Kalorienzufuhr, um schnelle und effektive Gewichtsabnahme zu erreichen. Dies wird durch spezielle Mahlzeitenersatzprodukte erreicht, die den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen, während die Kalorienzufuhr streng limitiert wird. Die Diät besteht aus mehreren Phasen, die eine allmähliche Steigerung der Kalorienzufuhr beinhalten. Dies hilft, den sogenannten Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Teilnehmer der Cambridge-Diät erhalten individuelle Beratung von zertifizierten Beratern, die Unterstützung und Anleitung während der gesamten Diät bieten. Ein striktes Alkoholverbot und eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von 1,5 bis 2 Litern sind ebenfalls wesentliche Bestandteile des Programms.

Diätphase Kalorienzufuhr pro Tag
Phase 1 800 kcal
Phase 3 Drei kleine Mahlzeiten mit festgelegten Kalorien
Phase 4 1.200 kcal
Phase 6 1.500 kcal

Vorteile der Cambridge-Diät

Die Cambridge-Diät bietet zahlreiche Vorteile, die sie zur bevorzugten Wahl für viele Menschen machen, die schnell Gewicht verlieren möchten. Diese Diät kombiniert kontrollierte Kalorienzufuhr mit persönlicher Unterstützung durch professionelle Berater, sodass Teilnehmer maximale Erfolge erzielen können.

Schnelle Gewichtsabnahme

Ein wesentlicher Vorteil der Cambridge-Diät ist die schnelle Gewichtsabnahme. Durch den Verzehr von Formula-Drinks, die alle notwendigen Nährstoffe enthalten, kann bei konsequenter Anwendung in kurzer Zeit viel Gewicht verloren werden. Die Cambridge-Diät bietet sowohl eine 800-Kalorien-Version mit drei Diät-Mahlzeiten pro Tag als auch Versionen mit täglicher Kalorienzufuhr von bis zu 1500 Kilokalorien, die herkömmliche Mahlzeiten mit Diät-Produkten kombinieren.

Unterstützung durch Berater

Ein weiterer Vorteil der Cambridge-Diät ist die professionelle Unterstützung durch geschulte Berater. Cambridge-Diät Beratung hilft den Teilnehmern, ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen und den Diätplan entsprechend anzupassen. Diese individuelle Betreuung erhöht die Erfolgsrate und motiviert die Teilnehmer, ihre Gewichtsabnahmeziele zu erreichen.

Variante Tägliche Kalorienzufuhr Diät-Mahlzeiten Herkömmliche Mahlzeiten
800-Kilokalorien-Version 800 kcal 3 0
1000-Kilokalorien-Version 1000 kcal 2 1
1200-Kilokalorien-Version 1200 kcal 2 2
1500-Kilokalorien-Version 1500 kcal 2 2

Abnehmen mit der Cambridge-Diät: Ein detaillierter Plan

Der Cambridge-Diät Plan ist ein strukturierter und effektiver Ansatz, um erfolgreich Gewicht zu verlieren. Die Diät ist in sechs Stufen unterteilt, die schrittweise von einer strikten Kalorienreduzierung zu einem stabilen und langfristigen Ernährungsplan führen.

Schritt 1: Radikaler Beginn

Die erste Phase des Cambridge-Diät Plans beginnt mit einer Kalorienzufuhr von etwa 800 kcal pro Tag. Hierbei werden ausschließlich vier Cambridge Weight Plan Produkte konsumiert, um den Körper auf den Gewichtsverlust vorzubereiten und die Nährstoffzufuhr sicherzustellen.

Schritt 2: Gelockerte Regeln

In der zweiten Stufe werden die Regeln etwas gelockert. Es wird ein kleines Abendessen eingeführt, das maximal 200 kcal enthält, was den Übergang erleichtert und den Heißhunger reduziert.

Schritt 3: Eingewöhnungsphase

Während der Eingewöhnungsphase in der dritten Stufe wird ein kalorienarmes Frühstück (150 kcal) und ein Abendessen (400 kcal) eingeführt, um dem Körper langsam wieder eine reguläre Nahrungsaufnahme zu gewöhnen.

Schritt 4: Stabilisierung

In der vierten Phase wird die Diät weiter stabilisiert, indem 300 ml Milch und ein Snack mit 100 kcal in den Ernährungsplan aufgenommen werden. Dies hilft, die täglichen Kalorien auf eine moderate Menge zu erhöhen und den Stoffwechsel anzuregen.

Schritt 5: Übergang zur normalen Ernährung

Die fünfte Stufe des Cambridge-Diät Plans erlaubt die Aufnahme von insgesamt 1.500 kcal pro Tag. Es wird empfohlen, eine ausgewogene Mischung aus gesunden Lebensmitteln zu wählen, um eine nachhaltige Gewichtsabnahme zu gewährleisten.

Schritt 6: Langfristige Gewichtskontrolle

Die letzte Phase konzentriert sich auf die langfristige Gewichtskontrolle. Hierbei wird die Diät schrittweise in einen normalen, ausgewogenen Ernährungsplan überführt. Muskelmasse, Wasser und Fett können während der Diät abnehmen, und es wird empfohlen, Kraftsport zu betreiben, um die Muskelmasse zu erhalten.

Üblicherweise verliert man in etwa 1 kg pro Woche, und zur Vermeidung des Jojo-Effekts sollte der individuelle Kalorienbedarf und regelmäßige Sport berücksichtigt werden.

Erfahrungen mit der Cambridge-Diät

Die Cambridge-Diät hat vielen Menschen geholfen, signifikante Ergebnisse zu erzielen. Die Erfahrungen mit der Cambridge-Diät sind dabei sehr unterschiedlich, doch viele Teilnehmer berichten von beeindruckenden Erfolgsgeschichten. Eine Person konnte durch die Anwendung der Diät rund 60 Kilo verlieren, was eindrucksvoll die möglichen Erfolge dieser Diätform zeigt. Der erste Monat der Diät führte zu einem Gewichtsverlust von insgesamt 13 Kilogramm, was viele dazu motiviert, die Diät weiterzuführen.

Persönliche Erfolgsgeschichten

Es gibt zahlreiche Cambridge-Diät Erfolgsgeschichten, die aufzeigen, wie effektiv diese Diät sein kann. Bei einer Studie verloren die Teilnehmer der Cambridge Weight Plan-Gruppe innerhalb von drei Monaten durchschnittlich 15,1 Kilogramm. Nach einem Jahr wogen sie noch durchschnittlich 10,7 Kilogramm weniger als vor Beginn der Studie. Die Differenz im Gewichtsverlust betrug 7,2 Kilogramm im Vergleich zur Kontrollgruppe, die lediglich 3,3 Kilogramm verlor.

Neben den beeindruckenden Ergebnissen gibt es auch Bedenken bezüglich der Risiken der Cambridge-Diät. Einige Teilnehmer berichten von erhöhtem Risiko für Gallenblasensteine, Verstopfung und starker Erschöpfung. Es wird daher empfohlen, die Cambridge-Diät nur unter ärztlicher Aufsicht zu versuchen.

Erfahrungen mit der Cambridge-Diät Kontrollgruppe
Mittel: 15,1 kg Gewichtsverlust in drei Monaten Mittel: 3,3 kg Gewichtsverlust in drei Monaten
45% erreichten einen Verlust von 10% oder mehr 15% erreichten einen Verlust von 10% oder mehr
10,7 kg weniger nach einem Jahr Kein signifikanter langfristiger Unterschied

Insgesamt beweisen die Cambridge-Diät Erfolgsgeschichten, wie effizient diese Diätform sein kann, obwohl Vorsicht geboten ist. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Arzt wird dringend empfohlen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Cambridge-Diät Produkte: Was darf man essen?

Die Cambridge-Diät ist eine beliebte Methode für schnelle Gewichtsabnahme, die auf speziell entwickelten Cambridge-Diät Produkte basiert. Diese Produkte sind Mahlzeitenersatzprodukte, die den täglichen Kalorienbedarf stark unter dem üblichen Verbrauch halten. Im Folgenden schauen wir uns die wichtigsten Komponenten der Diät an.

Mahlzeitenersatzprodukte

Im Rahmen der Cambridge-Diät spielen Mahlzeitenersatzprodukte eine zentrale Rolle. Diese Produkte sind so konzipiert, dass sie alle notwendigen Nährstoffe liefern, während die Kalorienaufnahme minimiert wird. Zu den beliebten Mahlzeitenersatzprodukten gehören:

  • Proteinshakes
  • Suppen
  • Gesunde Riegel

Ein typischer Ernährungsplan der Diät besteht aus drei Hauptmahlzeiten und zwei Snacks über den Tag hinweg, ausschließlich bestehend aus diesen Mahlzeitenersatzprodukten. Die strikte Kalorienkontrolle ist entscheidend, um den gewünschten Gewichtsverlust zu erzielen.

Zulässige Getränke

Neben den Mahlzeitenersatzprodukten sind zulässige Getränke ein wichtiger Bestandteil der Cambridge-Diät. Dabei sind strenge Vorgaben einzuhalten, um die Kalorienzufuhr gering zu halten. Zulässige Getränke umfassen:

  • Wasser (stilles oder kohlensäurehaltiges)
  • Koffeinfreier Tee und Kaffee
  • Ungesüßte Kräutertees

Auch wenn feste Nahrungsmittel in den späteren Phasen allmählich in die Ernährung integriert werden, bleiben die Getränkeoptionen während der gesamten Diät vergleichsweise konstant. Ziel ist es, den Körper zu hydratieren, ohne überflüssige Kalorien aufzunehmen.

Die Kombination von Cambridge-Diät Produkte und strengen Getränkeregeln stellt sicher, dass Teilnehmer ihre Kalorienaufnahme in Einklang mit den Zielen der Diät halten.

Für wen ist die Cambridge-Diät geeignet?

Die Cambridge-Diät eignet sich für eine breite Palette von Menschen, die eine effektive und schnelle Methode zur Gewichtsreduktion suchen. Insbesondere Menschen, die wenig Zeit haben und keine komplizierten Rezepte kochen möchten, können von dieser Diät profitieren. Sie wurde von Dr. Alan Howard in den 1960er Jahren entwickelt und bietet verschiedene Phasen, je nach Kalorienbedarf und Ziel. Die Cambridge-Diät ist geeignet für Personen, die bereit sind, mit einem strengen, kalorienarmen Plan zu beginnen und sich schrittweise zu einer ausgewogenen Ernährung vorzuarbeiten.

Cambridge-Diät geeignet für

Personengruppen, die von der Diät profitieren können

Die Cambridge-Diät ist besonders für Menschen geeignet, die schnell Gewicht verlieren möchten. Aufgrund der flexiblen Kalorienaufnahme von 415 bis zu 1.500 Kalorien pro Tag kann die Diät individuell angepasst werden. Menschen, die mehrere Kilogramm pro Woche verlieren möchten, profitieren von der intensiven ersten Phasen. Zudem eignet sich diese Diät für Menschen mit einem stressigen Alltag, da sie auf einfache Mahlzeitenersatzprodukte setzt.

Medizinische Überlegungen und Kontraindikationen

Bevor man mit der Cambridge-Diät beginnt, sollten medizinische Überlegungen angestellt und mögliche Kontraindikationen berücksichtigt werden. Eine tägliche Kalorienaufnahme von nur 800 Kalorien, wie von der Cambridge-Diät vorgeschrieben, entspricht nur etwa 60 Prozent des normalen täglichen Bedarfs und kann zu Schwindelgefühlen oder Kopfschmerzen führen. Besonders in den ersten vier Tagen kann ein erhöhtes Hungergefühl auftreten. Es ist ratsam, vor Diätbeginn einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen.

Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen chronischen Leiden sollten besondere Vorsicht walten lassen. Laut NHS sollte eine sehr kalorienarme Diät mit weniger als 1.000 Kalorien pro Tag nicht länger als 12 Wochen dauern.

Phase Dauer Tägliche Kalorienaufnahme
Sole Source 1 bis 12 Wochen 415-615 Kalorien
Phase 2 1 Woche 810 Kalorien
Phase 3 2 Wochen 1.000 Kalorien
Phase 4 2 Wochen variable Kalorien
Phase 5 1.500 Kalorien
Phase 6 individuell

Kosten der Cambridge-Diät

Die Cambridge-Diät kann finanzielle Investitionen erfordern, insbesondere wenn man die Kosten der Mahlzeitenersatzprodukte und die potenziellen Beratungsgebühren berücksichtigt. Eine detaillierte Preisübersicht Cambridge-Diät gibt Aufschluss über die verschiedenen Ausgaben, die auf die Teilnehmer zukommen können.

Preisübersicht der Produkte

Die Mahlzeitenersatzprodukte für die Cambridge-Diät kosten durchschnittlich 50 Euro pro Woche. Diese Produkte umfassen verschiedene Shakes, Suppen und Riegel, die speziell darauf ausgelegt sind, den Kalorienbedarf stark zu reduzieren.

Produkt Preis pro Woche (ca.)
Shakes 20 Euro
Suppen 15 Euro
Riegel 15 Euro

Die Kosten der Cambridge-Diät summieren sich schnell zu über 50 Euro pro Woche, je nach Auswahl der Produkte und individuellen Bedürfnissen.

Beratungsgebühren und zusätzliche Kosten

Neben den Kosten für die Produkte fallen oftmals auch Beratungsgebühren an. Ein persönlicher Berater begleitet die Teilnehmer während des Diätprogramms, um sie zu unterstützen und regelmäßig zu überprüfen. Diese Beratungsgebühren können variieren, sind aber ein wichtiger Bestandteil der Gesamtinvestition in die Cambridge-Diät.

  1. Beratungsgebühren: Zwischen 30 und 50 Euro pro Sitzung.
  2. Zusätzliche Kosten: Weitere mögliche Ausgaben umfassen eventuell notwendige Nahrungsergänzungsmittel.

Eine vollständige Preisübersicht Cambridge-Diät hilft also, die finanziellen Aspekte klar zu verstehen und realistische Erwartungen an die Gesamtkosten zu haben.

Cambridge-Diät Erfolge: Studien und Statistiken

Die Cambridge-Diät hat weltweit zahlreiche Anhänger gefunden, die signifikante Cambridge-Diät Erfolge berichten.

Verschiedene Studien zur Cambridge-Diät bestätigen diese positiven Erfahrungen und bieten wertvolle Einblicke in die Wirksamkeit des Programms.

Ein Blick auf die Daten zeigt eindrucksvolle Ergebnisse. Studien zeigen, dass Teilnehmer der Cambridge-Diät signifikante Gewichtsverluste erleben, die auch langfristig erhalten bleiben können. Dies unterstreicht die Wirksamkeit des Programms und hebt es von anderen Diätformen ab. Schutz vor Fettleibigkeit und damit verbundenen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen wird ebenfalls hervorgehoben.

  1. Cochrane-Review 2023: Ein Review kommt zu dem Schluss, dass eine Ernährung mit niedrigem glykämischen Index (GI) nicht effektiver ist als andere Diätformen.
  2. Glycemic Index: Der GI beschreibt die Blutzuckerreaktion nach dem Essen und indirekt die Insulinreaktion des Körpers. Der GI von Glukose wird auf 100 gesetzt; andere Lebensmittel werden anhand dieses Referenzwertes für ihre Wirkung auf den Blutzucker verglichen.
  • Ein niedriger GI liegt unter 55 und umfasst Lebensmittel wie polierten Reis, Weißbrot und Kartoffelpüree.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt eine Verbindung zwischen einem hohen GI und einem erhöhten Risiko für Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und koronare Herzkrankheiten bei Frauen.

Insgesamt zeigen Studien zur Cambridge-Diät, dass sie nicht nur bei der Gewichtsreduktion hilft, sondern auch langfristige gesundheitliche Vorteile bietet.

Studie Ergebnisse
British Journal of Nutrition Keine signifikante Korrelation zwischen GI und Blutzuckerspiegeln
Deutsche Gesellschaft für Ernährung Hinweise auf positive Aspekte wie Vermeidung von Zuckerzusatz
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Mehr Evidenz für den Einfluss des glykämischen Index auf Gewicht und Gesundheitsrisiken benötigt

Durch die Ergebnisse dieser Studien zur Cambridge-Diät wird deutlich, dass die Teilnehmer signifikante Cambridge-Diät Erfolge erzielen können, was die Effektivität dieses Programms weiter unterstreicht.

Fazit

Die Cambridge-Diät bietet einen vielversprechenden Ansatz zur Gewichtsreduktion durch eine gut strukturierte, phasenweise Ernährungsumstellung. Durch die systematische Reduktion der Kalorienaufnahme, beginnend bei 800 Kilokalorien pro Tag im Basisprogramm, werden schnelle Ergebnisse in den ersten Wochen erzielt. Dieses Konzept der Cambridge-Diät garantiert dabei die Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen, obwohl die Kalorienzufuhr stark reduziert ist. Wer eine langsamere Abnahme bevorzugt, kann auf ein 1.000 bis 1.500 kcal-Programm umsteigen.

Ein wesentlicher Bestandteil der Cambridge-Diät ist die professionelle Begleitung durch Berater, die den Diäterfolg unterstützen und individuelle Anpassungen vornehmen können. Diese strukturierte Unterstützung fördert nicht nur die Willenskraft, sondern hilft auch, die Ernährungsgewohnheiten langfristig zu ändern und den Jojo-Effekt zu vermeiden. Besonders betont werden sollte, dass die Diät nicht für jeden geeignet ist: Personen mit einem BMI über 30, Diabetiker und Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten von dieser Diät absehen.

Zusammenfassend zeigt die Cambridge-Diät, dass sie ein effektiver Weg zur Gewichtsreduzierung sein kann. Die Kosten für die Mahlzeiten, die bei etwa 2,60 Euro pro Shake oder Suppe liegen, sowie die Notwendigkeit, diese exklusiv bei Fachhändlern zu erwerben, stellen sicherlich einen Kostenfaktor dar. Dennoch bieten die Phase-orientierten Programme einen strukturierten und effektiven Ansatz, der sich über viele Jahre bewährt hat. Die Kombination aus schneller Gewichtsabnahme, langfristiger Gewichtskontrolle und professioneller Unterstützung macht die Cambridge-Diät zu einer vielversprechenden Methode für nachhaltigen Gewichtsverlust.

FAQ

Q: Was ist die Cambridge-Diät?

A: Die Cambridge-Diät ist ein speziell entwickeltes Abnehmprogramm, das aus einer Kombination von Mahlzeitenersatzprodukten und einem sechsstufigen Plan besteht, um den Gewichtsverlust zu fördern und zu stabilisieren.

Q: Wie funktioniert das sechsstufige Konzept der Cambridge-Diät?

A: Das sechsstufige Konzept der Cambridge-Diät beginnt mit einer radikalen Reduzierung der Kalorienzufuhr und führt schrittweise zu einer normalen Ernährung zurück. Die Stufen sind: Radikaler Beginn, Gelockerte Regeln, Eingewöhnungsphase, Stabilisierung, Übergang zur normalen Ernährung und Langfristige Gewichtskontrolle.

Q: Was sind die Vorteile der Cambridge-Diät?

A: Zu den Vorteilen der Cambridge-Diät gehören schnelle Gewichtsabnahme, Unterstützung durch qualifizierte Berater und ein klar strukturierter Plan, der leicht zu folgen ist.

Q: Welche Erfahrungen haben Menschen mit der Cambridge-Diät gemacht?

A: Viele Menschen berichten von positiven Erfahrungen mit der Cambridge-Diät, einschließlich erheblicher Gewichtsverluste und Verbesserungen in ihrer allgemeinen Gesundheit. Erfolgsgeschichten betonen oft die Effektivität und die Unterstützung durch Berater.

Q: Welche Produkte darf man bei der Cambridge-Diät essen?

A: Bei der Cambridge-Diät gibt es spezialisierte Mahlzeitenersatzprodukte wie Shakes, Suppen und Riegel. Auch bestimmte Getränke wie Wasser, ungesüßter Tee und Kaffee sind erlaubt.

Q: Für wen ist die Cambridge-Diät geeignet?

A: Die Cambridge-Diät ist für Personen geeignet, die schnell und effektiv Gewicht verlieren möchten und bereit sind, einen klar strukturierten Plan zu befolgen. Es gibt jedoch medizinische Überlegungen und Kontraindikationen, die besprochen werden sollten, bevor man mit der Diät beginnt.

Q: Wie viel kostet die Cambridge-Diät?

A: Die Kosten der Cambridge-Diät variieren je nach Auswahl der Produkte und Beratungsgebühren. Eine detaillierte Preisübersicht der Produkte und eventuelle zusätzliche Kosten für Beratung sind zu beachten.

Q: Gibt es Studien und Statistiken zu den Erfolgen der Cambridge-Diät?

A: Ja, es gibt mehrere Studien und Statistiken, die die Effektivität der Cambridge-Diät bestätigen. Diese zeigen, dass viele Teilnehmer signifikante Erfolge im Gewichtsverlust erzielt haben.
Nach oben scrollen